
Hella Gutmann Solutions
Was uns zu dem macht, wer wir sind
Aus der Werkstatt für die Werkstatt
Kurt Gutmann eröffnete im Jahr 1968 seine erste eigene Werkstatt. Dort wurde neben Kundenservice vor allem jede Menge Tuning und Rennsport betrieben. So tüftelte man in der Garage schon früh an eigenen Turbos, Abgasreduktionssystemen, AU-Testern und Diagnosegeräten. In den Achtzigern wird Gutmann Messtechnik gegründet, und im Jahr 1995 bringt das Unternehmen den mega macs 55 auf den Markt – einen grünen Metallkasten, der zwar keine Designpreise abräumt, aber voller praktischer Funktionen steckt, sodass er die Welt der Multimarken-Diagnose auf den Kopf stellt und im Jahr 1996 direkt den Innovationspreis der Automechanika gewinnt. Seit dem steht der Name Gutmann in der Welt der Werkstätten für durchdachte Technik und praxisnahe Unterstützung von Profis.
Was uns zu dem macht, wer wir sind
Aus der Werkstatt für die Werkstatt
Der Zusammenschluss von Gutmann Messtechnik mit dem Familienunternehmen HELLA KGaA war im Jahr 2008 die logische Konsequenz zur Ergänzung der beiden Kompetenzfelder. So entstand ein Joint Venture, das heute als Hella Gutmann Solutions mit mehr als 400 Mitarbeitern über 40.000 Werkstätten in 24 Ländern mit Werkstattausrüstung, Technik, Ersatzteilen und technischen Serviceleistungen erfolgreich macht.
Sie wollen mehr über Hella Gutmann und unsere Kompetenzfelder Workshop Solutions, Partner Solutions und Industry Solutions erfahren? Wir sind jederzeit für Sie da!
Eine Erfolgsgeschichte
- 1983
- 1990
- 1995
- 1996
- 2001
- 2003
- 2003
- 2004
- 2005
- 2005
- 2006
- 2008
- 2008
- 2009
- 2009
- 2010
- 2012
- 2012
- 2013
- 2013
- 2013
- 2014
- 2014
- 2015
- 2015
- 2016
1983
Kurt Gutmann beginnt mit einem kleinen Team Mess- und Diagnosegeräte für Abgassysteme zu entwickeln.
1990
Gründung der Gutmann Messtechnik GmbH in Ihringen zur professionellen Vermarktung der Abgastester pocket compaa und mega compaa
1995
Marktstart des Mess- und Diagnosegeräts mega macs 55 mit integriertem Oszilloskop für markenübergreifende Arbeiten an allen elektronisch geregelten Fahrzeugsystemen.
1996
Gründung des Technischen Callcenters zur zusätzlichen Unterstützung der mega macs-Anwender bei der Fehlersuche an Kundenfahrzeugen.
2001
Eröffnung des Technikzentrum für Weiterbildung und Schulung (TWS) in Breisach.
2003
Das Windows-kompatible Diagnose-Modul macs 45, eine speziell auf die mobile Pannenhilfe zugeschnittene Lösung, geht in 1.700-facher Ausführung an Bord der ADAC-Fahrzeuge – kurz darauf folgen der österreichische ÖAMTC und der Schweizer TCS.
2003
Marktstart des einfach zu bedienenden "Einsteiger-Diagnosetesters" macs 40.
2004
Der 4-Gas-Abgastester mega compaa GM3 setzt mit sensationell kurzen Aufheizzeiten, einem HTML-kompatiblem Betriebssystem und zahlreichen modernen Schnittstellen einen neuen Maßstab.
2005
Auf der IAA feiert der mega macs 50 seine Premiere. Das Handgerät für die Multimarken-Diagnose ersetzt den macs 40 und enthält ein schnelles Multimeter.
2005
Auf der Motorrad-Fachmesse Bike & Business wird das erste Motorrad-Diagnosegerät momacs 50 vorgestellt.
2006
Der AU-Tester GM3 moto bietet Motorradwerkstätten eine Komplettlösung für die neu eingeführte Motorrad-AU (AUK).
2008
Unter dem neuen Markennamen Hella Gutmann Solutions wird auf der automechanika 2008 der mega macs 42 vorgestellt.
2008
Zusammenschluss der Gutmann Messtechnik in einem Joint Venture mit dem HELLA-Konzern.
2009
Durch den Erweiterungsbau des TWS kann die jährliche Kapazität auf 2.000 Lehrgangsteilnehmer erhöht werden.
2009
Die 40 markenspezifischen Experten des Technischen Callcenters werden mittlerweile von 13 technisch versierten Call Center-Agents unterstützt. Dank dieses Systems können täglich ca 1.600 Werkstätten zum Ziel geführt werden.
2010
Mit dem mega macs 66 feiert das erste Diagnosesystem mit Echtzeit-Reparaturkonzept und Online-Funktion Premiere auf der automechanika 2010.
2012
Auf dem Genfer Automobilsalon wird die erste reine Diagnose-Software-Lösung mega macs PC mit kabelloser Schnittstelle zum Fahrzeug (VCI) vorgestellt.
2012
Das weiterentwickelte Handgerät mega macs 42 SE mit Bluetooth-Verbindung wird auf der automechanika 2012 als Nachfolger des mega macs 42 vorgestellt.
2013
Die in Zusammenarbeit mit dem dänischen Schwesterunternehmen Tolerance neu konzipierte Hella Gutmann-Datenwelt, HGS Data, geht online.
2013
Das CSC-Tool erschließt Werkstätten in Kombination mit einem mega macs die Kalibrierung von Kameras - und Radarsensoren der Fahrerassistenzsysteme.
2013
Einweihung des weiteren TWS in Erwitte bei Lippstadt.
2014
Auf der Automechanika 2014 feiert der hochmoderne mega macs 56 Premiere und füllt die Lücke zwischen dem Handgerät mega macs 42 SE und dem Top-Diagnosegerät mega macs 66. Erstmals wird das breite Produktportfolio präsentiert. Neben den mega macs-Geräten und mega compaa GM3 beinhaltet es die Klimaservicegeräte der HUSKY-Serie, Scheinwerfereinstellgeräte der SEG-Serie, BPC-Tool, TPM-Tool, SLD-Tool, CSC-Tool, Handleuchten, etc.
2014
Die komplette Werkstattausrüstungssparte des HELLA-Konzerns und die Klimaservice-Produkte der Schwesterfirma Hella Nussbaum Solutions gehen auf Hella Gutmann über.
2015
Inbetriebnahme eines neuen Gebäudetrakts schafft zusätzliche 1.400 Quadratmeter Fläche am Zentralstandort in Ihringen und bietet die räumlichen Kapazitäten für weiteres Wachstum.
2015
Die Abgasstation mega compaa HG4 mit kabelloser Anbindung des Opazimeters sowie des VCIs löst den mega compaa GM3 ab.
2016
Aus PassThru-ready wird PassThru: Hella Gutmann kann über seine aktuelle mega macs-Hardware die Kommunikation zu Hersteller-Portalen aufnehmen. Auf der Automechanika 2016 wird zusätzlich die Stand-Alone-Lösung mega macs PC x-Change vorgestellt.